Asiatische Nudelpfanne

Mit einer geheimen Zutat wird aus einer einfachen asiatischen Nudelpfanne mit gebratenen Nudeln, Erdnüssen, Shiitakepilzen und Brokkoli wird schnell eine grandiose Köstlichkeit, von der niemand genug bekommen kann.

Fast alle Tische im „Jahreszeitenküche“ sind bereits besetzt. Tische, an denen noch keine Gäste sitzen, wurden schon vor Wochen reserviert. Doch noch immer kommen neue Gäste in der Hoffnung, einen Platz zu bekommen. Denn allmählich hatte es sich herumgesprochen, dass eine neue Spezialität auf der Karte steht: eine asiatische Nudelpfanne mit gebratenen Nudeln, Brokkoli, Shiitakepilzen und Erdnüssen, abgestimmt mit einer erlesenen Gewürzmischung.

Matthias Schramm, der Küchenchef des Restaurants, hatte dieses Gericht von seinem letzten Asienurlaub mitgebracht und an den hiesigen Geschmack angepasst. Seitdem erfreuen sich die gebratenen Nudeln bei seinen Gästen einer stetig steigenden Beliebtheit.

Goldgelb gebratene Nudeln mit Brokkoli, Spitzkohl, Karotten, und Erdnüssen in einer Pfanne

Doch das war nicht immer so. Vor gut zwei Jahren fiel ein Gast tot um, als er eine bunte Gemüse-Nudelpfanne aß. Der Verdacht fiel natürlich sofort auf Matthias. Dank der gründlichen Ermittlung von Kommissarin Corinna Wagner aber wurde der Täter schnell ermittelt. Trotzdem hat das Restaurant „Jahreszeitenküche“ durch die negative Berichterstattung in den Medien sehr gelitten – wenn ein Gerücht erst einmal in der Welt ist, hält es sich lange.

Nachdem das „Jahreszeitenküche“ wieder öffnen durfte, kamen deshalb nur wenige Gäste. Selbst die Stammgäste, die die leckeren Nudelpfannen immer sehr gelobt haben, gingen woanders essen. Mittlerweile dachte niemand mehr an dieses Unglück. Im Gegenteil, es kamen mehr Gäste als je zuvor.

Eine geheime Zutat für gebratene Nudeln

Kaum ein Abend vergeht, an dem nicht ein paar Dutzend asiatische Nudelpfannen die Küche verlassen. Das ist heute nicht anders. In der Küche geht es heiß her. Doch das gut eingespielte Küchenteam kennt alle Rezepte aus dem ff und bereitet alles schnell und lecker zu.

Mitten im Trubel entdeckt Matthias beim Griff zu den Gewürzen eine Karte, auf der steht: „100.000 €! Sonst vernichte ich eure Geheimzutat!“ Zuerst ist er irritiert und dann schockiert. „Nicht schon wieder ein Verbrechen, in das die ‚Jahreszeitenküche‘ verwickelt wird“, denkt er schließlich.

Nachdem alle Gäste nach Hause gegangen sind, fragt er sein Team, ob irgendjemand etwas Verdächtiges gesehen hat. Niemand hatte etwas bemerkt. Auch das Servicepersonal nicht. Schnell geht er in das Lager und überprüft die Vorräte. Es fehlt nichts. Deshalb tut er das als dummen Streich ab.

Asiatische Nudeln mit Sesam in einer Schüssel mit Essstäbchen

Doch am nächsten Abend, als das Restaurant schon geschlossen hat, erwähnt Kira, dass die Gäste heute weniger Trinkgeld gegeben hätten. Einige Gäste hätten sogar gesagt, dass das Essen weniger gut als sonst geschmeckt hätte. Das stimmt Matthias nachdenklich.

Im Laufe der Woche werden einige Reservierungen storniert und viel weniger gebratene Nudeln als sonst bestellt. Matthias muss etwas unternehmen. Das ist klar. In einer Schreibtischschublade findet er einen Zettel mit der Telefonnummer von Kommissarin Wagner. Nach einem kurzen Telefonat verspricht sie, noch am Abend vorbei zu kommen. Denn auch sie gehört mittlerweile zu den Gästen, die regelmäßig das gemütliche Restaurant besuchen.

Bei einer Flasche Rotwein sitzen Matthias und sein Team mit der Kommissarin an einem Ecktisch und besprechen das Geschehen.
Corinna Wagner fragt, ob das Restaurant Feinde hätte. Alle schütteln den Kopf. Die Gäste sind immer sehr zufrieden und die Restaurantkritiken heben in letzter Zeit besonders die gebratenen Nudeln hervor. An dieser Stelle wirft Kira ein, dass manche Gäste richtig mürrisch das „Jahreszeitenküche“ verlassen hätten. Das war vor dem Auftauchen der anonymen Karte nicht so.

Seltsam aber ist, dass sich der Erpresser seitdem nicht mehr gemeldet hat. Die Kommissarin fragt weiter, was sich seitdem noch verändert hat.
„Na ja“, sagt daraufhin Marcel, die Spülhilfe, „die Stimmung in der Küche ist richtig mies geworden.“
Das Küchenteam nickt. Die Arbeit machte einfach keinen richtigen Spaß mehr. Die Erpressung drückte sehr auf die Stimmung.

Daraufhin verfallen alle in ein tiefes Schweigen. Plötzlich hellt sich Kiras Gesicht auf. „Ich habs!“, ruft sie voller Begeisterung, hält dann aber inne.
Ein Dutzend Augenpaare richten die Blicke auf sie.
„Nein, das kann nicht sein … obwohl …“, murmelt sie.
Doch Matthias drängt sie, ihren Gedanken freien Lauf zu lassen: „Nun sag schon! Schlimmer kann es nicht werden.“
Auch Kommissarin Wagner ist gespannt: „Kira, was haben Sie entdeckt? Jeder Hinweis ist hilfreich.“

Auf welche Lösung Kira gekommen ist, liest du nach dem Rezept ↓

Rezept: Asiatische Nudelpfanne


  Ein Jahreszeitenrezept von Inga Landwehr
Menge 1 Portion
Küche asiatisch
Gericht Pasta
Besonderes günstig, vegan
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Einweichzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten

Zutaten

für 1 Portion

  • 1 Karotte
  • 40 g Brokkoli-Röschen
  • 50 g roter Spitzkohl
  • 5 g frischen Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 70 g Mie-Nudeln
  • 25 g ungesalzene Erdnüsse
  • 15 g getrocknete Shiitake-Pilze
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 Prise Chili
  • 1/4 TL Bockshornkleesamen
  • 1/4 TL Selleriesamen
Karotten, roter Spitzkohl, Brokkoli, Shiitakeüilze, Ingwer, Knoblauch, Mienuedeln und Erdnüsse liegen auf einem Leinentusch

Zubereitung

• Vorbereitung

Einweichzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten

  1. Shiitake-Pilze in heißem Wasser mindestens 30 Minuten einweichen. Danach ausdrücken und in Streifen schneiden.
  2. Gemüse waschen, Karotte schälen und in kleine Stücke schneiden, Brokkoli in Röschen teilen, Spitzkohl in Streifen schneiden, Ingwer und Knoblauch hacken.

• Zubereitung

Zubereitungszeit: 15 Minuten

  1. Kokosöl in der Pfanne erhitzen. Knoblauch, Ingwer und Karotte darin anbraten.
  2. Mie-Nudeln mit den Händen zerkleinern und zusammen mit den Erdnüssen in die Pfanne geben. Gut verrühren und mit 250 ml Wasser ablöschen.
  3. Gewürze und Sojasauce dazugeben und auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Nudeln weich sind.
  4. Anschließend die Brokkoli-Röschen mit den Nudeln vermengen. 5 Minuten braten und dabei immer wenden.
  5. Zu Schluss die Spitzkohlstreifen unterheben.
  6. Die gebratenen Nudeln in eine Schüssel geben, mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen und sofort genießen.

Nährwertangaben/Portion

KohlenhydrateEiweißBallaststoffeFett
75 g
davon Zucker: 12 g
22 g13 g25 g

Das Glukose-Fruktose-Verhältnis beträgt 1,38 : 1.

Meine Praxis-Tipps

  1. Roter Spitzkohl wird selten angeboten. Wenn du keinen bekommst, dann nimm weißen Spitzkohl.
  2. Die gebratenen Nudeln kannst du wunderbar mit Gemüse der Saison variieren:
    • Erbsen und Mangold im Frühling
    • Paprika und Lauchzwiebeln im Sommer
    • Chinakohl und Bohnen im Herbst
    • Grünkohl und Lauch im Winter
  3. Anstatt der getrockneten Shiitake-Pilze kannst du auch frische nehmen. Weil ich den Geschmack von getrockneten Shiitakepilzen lieber mag, verwende ich nur selten frische.
  4. Wenn du keine Mie-Nudeln bekommst, nimm ein Paket asiatische Nudelsuppe und verwende davon nur die Nudeln. Obwohl ich kein Fan davon bin, Lebensmittel wegzuschmeißen, empfehle ich dir, die Gewürz- und Ölmischung wegzutun. Diese sind von minderwertiger Qualität und enthalten zusätzlich Geschmacksverstärker.

Fortsetzung der Geschichte

Zögernd erzählt Kira von der Bemerkung einer Gästin: „Ihr kennt doch alle Frau Gruber. Sie kommt mehrmals in der Woche zum Essen. Beim Bezahlen sagte sie heute zu mir, dass die gebratenen Nudeln gut geschmeckt hätten, doch irgendetwas hätte gefehlt. Sie konnte nur nicht sagen, was es war.“

„Das hat doch nichts mit der Erpressung zu tun! Frau Gruber bekommt bestimmt eine Erkältung.“, wendet Matthias ein.
Doch Kira hält an ihrem Gedanken fest: „Überlegt doch mal, was sich seit der Erpressung geändert hat.“

Marcel sagt: „In der Küche ist jetzt immer schlechte Laune.“
Selina, Kiras Kollegin, stellt fest: „Ich bekomme viel weniger Trinkgeld als sonst.“
Gaston, ein anderer Kellner sagt: „Die Gäste sind nicht mehr so zufrieden.

Asiatische Nudeln mit Sesam in einer Schüssel mit Essstäbchen

Ganz aufgeregt stellt Kira fest: „In der Küche ist dicke Luft, die Gäste sind unzufrieden und geben weniger Trinkgeld. Im Service lesen wir den Gästen jeden Wunsch von den Augen ab. Also muss es an der Art liegen, wie ihr kocht.“

Langsam dämmert es allen. Matthias schlägt sich mit der flachen Hand auf die Stirn: „Verdammt Kira, du hast recht! Es liegt nicht an den Zutaten. Anstatt mit Liebe und Begeisterung zu kochen, grübeln wir nur noch.“
Stille breitet sich am Tisch aus. Doch dann ist ein leises Lachen zu hören, das schnell lauter wird. Erleichtert stimmen alle mit ein.
Nachdem alle wieder zu Atem gekommen sind, sagt Matthias: „Ab morgen würzen wir wieder alle Speisen mit unseren Geheimzutaten „Liebe“ und „Begeisterung“. Und nun lasst uns mit einem Glas Champagner darauf anstoßen.“

Und der Erpresser? Der konnte sie mal kreuzweise!
Nur Kommissarin Wagner besteht darauf, eine Anzeige aufzunehmen.

Guten Appetit wünscht
Inga,
die Jahreszeitenköchin

Dir hat dieses Rezept gefallen?

Dann freue ich mich über eine kleine Unterstützung. Klicke hier, um mir eine Tasse Tee zu spendieren. PayPal öffnet sich in einem neuen Fenster. Herzlichen Dank! ❤ ❤ ❤

Hinter den Kulissen

Diese gebratenen Nudeln sind ein Seelenessen erste Güte. Es unterstützt eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Nicht nur, weil Essen auch immer die Seele nähren sollte, sondern weil es viele Zutaten enthält, die auch in der Krebsprävention eine Rolle spielen:

  • Brokkoli und Spitzkohl: Beide sind Kreuzblütler-Gemüse, die Glucosinolate enthalten. Diesen wird eine antikanzerogene Wirkung nachgesagt.
  • Knoblauch enthält viel Allicin, das über starke antioxidative Eigenschaften verfügt und sich präventiv auf verschiedene Krebsarten auswirken kann.
  • Shiitakepilze enthalten Polysaccharide, die eine tumorhemmende Wirkung haben sollen. Darüber hinaus sind Shiitakepilze wertvolle Vitamin-D-Lieferanten, wenn sie mit dem Stil nach oben in die Sonne gelegt werden.
  • Kurkuma enthält den Wirkstoff Curcumin. Dieser Wirkstoff verfügt über gesundheitsfördernde Eigenschaften, die das Thrombose-Risiko senken und das Wachstum von Tumoren hemmen kann.
  • Ingwer enthält den Wirkstoff Gingerol, der eine krebshemmende Wirkung haben soll. Darüber hinaus verfügt Ingwer über antioxidativen Eigenschaften, die zu einer guten Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen.

Darüber hinaus ist diese asiatische Nudelpfanne ein echtes Regenbogenessen. Die darin enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe sorgen für den farbenfrohen Mix, der sich auch positiv auf die Gesundheit auswirkt. Um das zu genießen, muss kein gesundheitliches Risiko bestehen.

Und weil diese gebratenen Nudeln so einfach und schnell zuzubereiten sind, darf es ruhig öfters auf den Tisch kommen. Nur bei einer Reduktionsdiät sollte diese asiatische Nudelpfanne eine Ausnahme sein.

Geschnittener Spitzkohl, Brokkoli-Röschen, Karotten und Shiitake-Pilze

Quellen

  • eigenes Rezept
  • eigenes Wissen
  • eigene Erfahrungen

Wichtiger Hinweis
Dieses Rezept ist mit dem Schlagwort Krebsprävention versehen, weil es Zutaten enthält, deren potenziell schützende Wirkung gegen Tumorbildungen in Studien untersucht wurde. Eine gesunde Ernährung allein kann keinen bestehenden Tumor heilen. Falls ein Tumorverdacht besteht, sollte unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden.

Inga Landwehr
Inga Landwehr

kocht und backt seit 40 Jahren vegetarisch und vegan. Ihre besten Kochrezepte mit frischen Bio- und meistens regionalen Zutaten schreibt sie hier auf. Dabei achtet die zertifizierte Ernährungsberaterin auf gesunde Nahrung. Der Schwerpunkt liegt bei Nahrungsmittelintoleranzen und der Krebsprävention. Außerdem hat sie ein Faible für schöne Kochbücher und kulinarische Belletristik. Unterstütze mich!