Hefekranz mit Bärlauch und Feta

Goldbraun gebacken, mit Bärlauch, Feta und Walnüssen gefüllt kann diesem Hefekranz niemand widerstehen – vor allem dann nicht, wenn er frisch aus dem Ofen kommt. Ein Genuss für alle Sinne!

BegleitIch erinnere mich noch gut an einen kalten Tag im Februar, als ich dick angezogen zu einem Spaziergang aufbrach: Die Temperatur betrug nur wenige Grad über Null, der Himmel war trüb und ich wünschte mir nichts sehnlicher als den Frühling herbei. Dass das nicht mehr lange dauern würde, erkannte ich schon bei einem Blick auf die Blumenrabatten neben dem Haus. Denn die ersten Bärlauchtriebe lugten bereits aus der Erde. Welche Freude!

Gebackener Hefekranz mit Bärlauch und Feta bei dem ein Stück herausgeschoben wurde. bild in der Draufsicht.

Deshalb führte mich mein Spaziergang in einen nahe gelegenen kleinen Wald, in dem ich meistens meinen Bärlauch pflücke. An meiner Sammelstelle konnte ich keinen Bärlauch entdecken, weil das Licht der Sonne bis dorthin noch nicht vorgedrungen war. Zwei Wochen später aber sah ich auch dort die ersten Triebe. Und so begann ich über neue Bärlauch-Rezepte nachzudenken.

Keine Frage, Bärlauch-Pfannkuchen mit Champignons würde ich als erstes zubereiten. Auch einen Spitzkohlsalat wollte ich damit bereichern. Zu Ostern aber wollte ich meinen Besuch mit einem Hefekranz überraschen. Entgegen meiner Gewohnheit, keinen Käse mehr zu essen, ist mir sofort klar, dass dieser Bärlauchkranz nicht ohne Feta auskommen würde. Und schon formte sich in meinem Kopf ein Bild: goldbraun gebackener Hefekranz, gefüllt mit würzigem Bärlauch, Feta und knackigen Walnüssen.

Bärlauch, der wilde Knoblauch aus dem Wald

Und dann ist es endlich so weit. Frisch und saftig wie ein grüner Teppich unter den Bäumen breitet sich eine große Fläche mit Bärlauch unter den Bäumen aus. Welch ein Genuss, endlich wieder Bärlauch essen zu dürfen. Es ist wirklich ein großes Geschenk, das mir die Natur jedes Jahr von März bis Mai macht.

Gebackener Hefezopf mit Bärlauch und Feta bei dem ein Stück herausgeschoben wurde

In diesem Jahre durfte ich Bärlauch schon im Februar genießen. Doch so richtig gefreut habe ich mich darüber eigentlich nicht. Denn das ist eindeutig ein Zeichen des Klimawandels. So ist es auch kein Wunder, dass die Bärlauch-Saison Anfang Mai schon so gut wie beendet ist.

Aufgrund der durchgängig hohen Temperaturen im März und April begann der Bärlauch drei Wochen früher zu blühen als sonst. Ich liebe die würzigen Blüten wirklich sehr, doch lieber hätte ich im Mai noch davon genascht.

An einigen Stellen finde ich zwar immer noch welchen. Da der aber bereits verblüht ist, sehen auch die Blätter nicht mehr frisch aus. Nun hoffe ich auf das kommende Jahr. Vielleicht sind die Temperaturen dann nicht mehr so extrem, sodass ich Bärlauch wie gewohnt bis in den Mai hinein genießen kann.

WICHTIGER Hinweis!

Wenn du Bärlauch selber sammelst, achte unbedingt darauf, dass du ihn nicht mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselst. Eindeutige Erkennungszeichen für Bärlauch sind:

Hefekranz mit Bärlauch und Feta,Bärlauchkranz
  • wächst von März bis Mai
  • riecht nach Knoblauch
  • Blätter pfeilförmig
  • Blattadern parallel zur Blattkante
  • Blätter kommen einzeln aus dem Boden
  • Blattoberseite glänzend, Blattunterseite matt
  • Stilform ist dreieckig
  • Blüten sternförmig

Herzhaften Bärlauchkranz für Ostern backen

Und dann ist es endlich soweit. Der geflochtene Hefekranz ist im Ofen. Während ich die Küche aufräume, breitet sich ein verführerischer Duft in meiner Küche aus, der bis ins Wohnzimmer zieht. Uih, da läuft mir das Wasser im Mund zusammen und mein Magen beginnt zu knurren. Das kann ich vorerst besänftigen, nicht aber meinen Appetit.

Als der Bärlauch-Hefekranz nach ungefähr einer halben Stunde aus dem Ofen kommt, sieht er genauso aus, wie ich in mir vorgestellt hatte: Die goldbraune Kruste ist mit grünem Bärlauch gesprenkelt und dazwischen blitzen weißen Fetastücke hervor.

Nachdem der Bärlauchkranz ein bisschen abgekühlt ist, schneide ihn an und genieße das erste Stück gleich im Stehen. Ohne irgendetwas dazu zu essen oder etwas drauf zu streichen. Welch ein Genuss – für alle Sinne!

Rezept: Hefekranz mit Bärlauch und Feta


  Ein Jahreszeitenrezept von Inga Landwehr
Menge 10 Stück
Küche international
Gericht Brot
Besonderes günstig
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Teigruhe 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden

Zutaten

für 1 Hefekranz oder 10 Stück

• für den Vorteig

  • 120 ml warme Milch
  • 1- 2 EL Dinkelmehl
  • 1 EL Zucker
  • 10 g Frischhefe (1/4 Würfel)

• für den Hefekranz

  • 100 g Weizenmehl
  • 50 g Dinkelvollkornmehl
  • 150 g Dinkelmehl
  • 70 g flüssige Butter
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei

• für die Füllung

  • 30 g Bärlauch
  • 50 g Walnüsse
  • 100 g Feta
  • 1 Ei zum Bestreichen
Ein Stück Bärlauchkranz mit Feta und Walnüssen ist mit Bärlauchblüten garniert und liegt auf einem Glasteller

Zubereitung

Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Teigruhe: 90 Minuten
Backzeit: 20 – 30 Minuten

Vorteig

  1. Hefe in einer Schüssel zerbröseln mit 1 EL Zucker und 2 EL Dinkelmehl mischen.
  2. Mit warmer Milch übergießen und glatt rühren.
  3. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. (kann auch länger sein.)

Bärlauchkranz

  1. Bärlauch waschen und klein hacken. Walnüsse hacken und Feta in kleine Würfel schneiden.
  2. In einer zweiten Schüssel Mehl mit Salz und Bärlauch mischen, Ei hineinschlagen und die flüssiger Butter dazugeben. Anschließend den Vorteig dazugeben und solange kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst.
  3. Die Schlüssel mit einem Tuch abdecken und mindestens 1 Stunde gehen lassen.
  4. Anschließend den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Unterlagen ausrollen und darauf die gehackten Walnüsse und die Fetawürfel verteilen.
  5. Die Teig von der langen Seite her aufrollen.
  6. Die Teigrolle mittig der Länge nach aufschneiden.
  7. Die Schnittflächen nach oben drehen und übereinanderschlagen.
  8. Die Enden zusammenlegen und Kranz schließen und auf ein Backblech legen.
  9. Das zweite Ei verrühren und den Kranz damit einpinseln.
  10. Das Backblech mit dem Hefekranz in den auf 180 °C vorgeheizten Backofen schieben und 20 – 30 Minuten backen. Evtl. mit Alufolie abdecken, falls der Kranz zu dunkel wird.

Nährwertangaben/Portion

KohlenhydrateEiweißBallaststoffeFett
24,2 g
davon Zucker: 2,5 g
8,2 g1,8 g13,3
g

Das Glukose-Fruktose-Verhältnis beträgt 2,8 : 1.

Meine Praxis-Tipps

  1. Der Hefekranz schmeckt – wen wundert’s? – am besten warm, wenn er frisch aus dem Ofen kommt.
  2. Ich lege den Hefekranz auf ein Holzbrett und decke ihn mit einem Leinentuch ab. So bleibt dein Bärlauchkranz 3 – 4 Tage frisch. Vor allem aber duftet er selbst nach ein paar Tagen noch betörend, sobald ich das Leinentuch hochhebe.
  3. Der Bärlauch-Hefekranz kann eingefroren werden.
  4. Ist der Hefekranz schon etwas trocken, dann kannst du ihn im Ofen rösten oder in der Pfanne braten und als Beilage zu einer Gemüsepfanne essen. Das duftet dann genauso herrlich nach Bärlauch wie frisch gebacken.
  5. Dazu passt ein selbst gemachter Kräuterquark, eine Karotten-Tomaten-Suppe oder Schafskäsecreme (für alle, denen das Knoblauch-Aroma von diesem Bärlauchkranz nicht genüg ist)
Rapport aus vielen Kochtöpfen

➤ dazu passt:

Meine Gäste, für die iach dann noch einen frischen Hefekranz gebacken habe, haben den Hefekranz sehr genossen. Auch die Kombination von Bärlauch mit Feta und Walnüssen hat ihnen sehr gemundet. und natürlich haben alle betont, dass dieser Bärlauch-Hefekranz auch an „normalen“ Tagen wirklich sehr willkommen ist. – Ehrlich, ich habe nichts anderes erwartet.

Hat dir dieses Frühlingsrezept gefallen? Dann freue ich mich über ein Feedback, ein geteiltes Foto auf Instagram oder auch eine kleine Anerkennung per PayPal. So hilfst du mir, saisonale, ehrliche Rezepte auch weiterhin mit dir zu teilen. Danke von Herzen! ❤

Ich wünsche gutes Gelingen und einen einmaligen Bärlauch-Genuss
Inga,
die Jahreszeitenköchin

Dir hat dieses Bärlauch-Rezept gefallen?

Dann freue ich mich über eine kleine Unterstützung. Klicke hier, um mir eine Tasse Tee zu spendieren. PayPal öffnet sich in einem neuen Fenster. Herzlichen Dank! ❤ ❤ ❤

Quellen

  • eigenes Rezept
  • eigenes Wissen
  • eigene Erfahrungen

Inga Landwehr
Inga Landwehr

kocht und backt seit 40 Jahren vegetarisch und vegan. Ihre besten Kochrezepte mit frischen Bio- und meistens regionalen Zutaten schreibt sie hier auf. Dabei achtet die zertifizierte Ernährungsberaterin auf gesunde Nahrung. Der Schwerpunkt liegt bei Nahrungsmittelintoleranzen und der Krebsprävention. Außerdem hat sie ein Faible für schöne Kochbücher und kulinarische Belletristik. Unterstütze mich!